![]() |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() News Aktuell: Im Ringen um sein Überleben will sich der Autobauer Opel von seiner US-Mutter General Motors (GM) abkoppeln.
Das Management sieht die Zukunft des Autobauers in einer rechtlich selbstständigen Geschäftseinheit, wie aus dem im Aufsichtsrat der Adam Opel GmbH diskutierten Rettungsplan hervorgeht. Opel wolle aber als eigenständige europäische Gesellschaft Teil des GM-Konzerns bleiben: "Wir glauben alle daran, dass es für ein Unternehmen von der Größe von Opel in Europa wichtig ist, Teil eines großen Konzernverbundes zu sein, um die Volumenvorteile nach wie vor zu haben und auch den Zugang zu der Technologie", sagte GM Europa-Chef Carl-Peter Forster. Die Gesellschaft sei zudem offen für Investitionen von Dritten. Ein künftiger Investor könne zwischen 25 und 50 Prozent der Anteile erwerben, möglicherweise auch mehr. Forster sagte, er wolle Verhandlungen mit möglichen Interessenten nicht vorgreifen. GM sei bereit, Teile abzutreten. Opel habe eine Zukunft, sagte er nach einer Sitzung am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim. Das von der öffentlichen Hand benötigte Kapital eines neuen europäischen Unternehmens Opel/Vauxhall ohne den von der Insolvenz bedrohten GM-Konzern bezifferte Forster auf 3,3 Milliarden Euro. Weitere Nachrichten: Das sind die beliebtesten Namen in Deutschland![]() Sophie und Maximilian haben Marie und Leon im vergangenen Jahr als häufigste Namen für Neugeborene in Deutschland überholt. Die seit 2000 zweitplatzierte Sophie schob sich erstmals vor die seit 1999 amtierende Spitzenreiterin Marie.
Maximilian verdrängte Leon auf Platz drei und eroberte damit die Führung zurück, die er 2005 an Alexander (2008: Rang zwei) verloren hatte. Dies teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) mit. Ihre Angaben basieren auf den Daten aus rund 170 repräsentativ ausgewählten Standesämtern. » WELCHE BEDEUTUNG HABEN DIE NAMEN? HIER NACHSCHAUEN! » HIER: DIE TOP 10 DER VORNAMEN FÜR JUNGEN » HIER: DIE TOP 10 DER VORNAMEN FÜR MÄDCHEN
Sophie bzw. Sofie und Marie führten laut GfdS mit weitem Abstand. In manchen Städten wurden sie doppelt so häufig gezählt wie die nächstfolgenden Namen, allerdings weniger als Ruf-, sondern als Zweit- und Drittname.
![]() |
|
|||
![]() |